Zeitgemäßer Datenaustausch zwischen Systemen: Warum iPaaS die Zukunft ist
In einer Welt, in der Systeme immer enger miteinander verknüpft werden müssen, reicht es nicht mehr aus, Standards wie SCIM als universelle Lösung für den Austausch von Identitäts- und Nutzerdaten zu betrachten. Unternehmen benötigen flexiblere, anwendungsfallorientierte Ansätze, die moderne Integrationsplattformen wie cnips bieten. Hier sind die zentralen Erkenntnisse, warum eine iPaaS-Lösung (Integration Platform as a Service) die bessere Wahl für den Datenaustausch ist und wie Organisationen davon profitieren können.
Warum der Austausch von Daten mehr als nur Daten erfordert
Der Austausch von Daten zwischen Systemen ist keineswegs trivial. Er hängt von mehreren Faktoren ab, die bei veralteten Ansätzen wie SCIM häufig übersehen werden:
Anwendungsfallabhängigkeit der Daten
Welche Daten ausgetauscht werden, hängt stark vom spezifischen Anwendungsfall ab. Nicht alle Systeme benötigen die gleichen Informationen, und die Daten, die synchronisiert werden, variieren je nach Anforderungen und Zielsetzung.
Ablauf des Datenaustauschs
Der Ablauf, wie Daten ausgetauscht werden, ist mindestens genauso wichtig wie die Daten selbst. Oft müssen mehrere Systeme miteinander integriert werden, und der Prozess sowie die Rückmeldungen der beteiligten Systeme müssen anpassbar sein.
System- und Anwendungsfall-spezifische Schnittstellen
Systeme bieten heute meist Schnittstellen an, die speziell für deren Anwendungsfälle entwickelt wurden. Diese zu nutzen ist effizienter und weniger fehleranfällig als die Entwicklung und Pflege abstrakter Standards, die alle Eventualitäten abdecken sollen.
Bild: Vorteile einer iPaaS-Lösung im Kontext eines IAM-Systems zur Integration mit Source Systemen und Applikationen.
Die Vorteile moderner iPaaS-Lösungen wie cnips
Gute iPaaS-Plattformen wie cnips heben den Austausch von Daten und Prozessen auf eine neue Ebene:
- Ereignis- und zeitbasierte Prozesse
Moderne Plattformen arbeiten event-basiert und unterstützen auch scheduled tasks, was eine flexible und zeitnahe Synchronisation ermöglicht. Im Gegensatz dazu sind Standards wie SCIM oft batch-orientiert, was zu Inkonsistenzen führen kann. - Wegfall von Individualentwicklungen
Die aufwändige Individualentwicklung zur Integration von Systemen entfällt, da iPaaS-Plattformen fertige Konnektoren bereitstellen und Workflows ohne tiefgreifende Programmierung ermöglichen. Das spart Zeit, Kosten und reduziert den Wartungsaufwand erheblich. - Optimale Nutzung systemeigener APIs
Durch die direkte Nutzung der APIs der jeweiligen Systeme können spezifische Funktionen und Daten optimal genutzt werden – beispielsweise das Aktivieren einer Benutzerlizenz (z. B. eines E3-Plans in einer SaaS-Software) parallel zur Synchronisation von Benutzerinformationen. - Entkopplung der Systeme
iPaaS-Plattformen sorgen für eine lose Kopplung zwischen den Systemen, was eine skalierbare und flexible Architektur ermöglicht. Jede Komponente kann unabhängig agieren und aktualisiert werden.
Bild: Beispielhafte Darstellung des Flows einer Integration für eine Provisionierung vom HR-System über das IAM bis hin zu den angebundenen Applikationen.
Was Unternehmen tun sollten
Um den Austausch von Daten und Prozessen zeitgemäß zu gestalten, sollten Organisationen folgende Schritte umsetzen:
- iPaaS-Plattformen integrieren
- Beschäftigen Sie sich mit modernen IPaaS-Plattformen und integrieren Sie diese als festen Bestandteil Ihrer IT-Landschaft. Lösungen wie cnips bieten nicht nur Integrationsmöglichkeiten, sondern auch die Möglichkeit, komplexe Prozesse ohne hohen Entwicklungsaufwand umzusetzen.
- Achten Sie bei der Auswahl auf:
- Compliance-Anforderungen (z. B. Datenschutz, DSGVO-Konformität).
- den Anbieterstandort und wo die Plattform betrieben wird.
- die langfristige Skalierbarkeit und Flexibilität der Lösung.
- Standards richtig priorisieren
- Trennen Sie wichtige von weniger wichtigen Standards. OIDC, OAuth2 und OPA (für Policy-based Access) sind essenziell für modernes Identity- und Access-Management. Standards wie SCIM sind im Vergleich dazu oft vernachlässigbar.
- Schnittstellenorientierte Softwarelösungen bevorzugen
- Setzen Sie auf Softwarelösungen mit APIs. Eine gute API ist der Schlüssel für einfache und effiziente Integrationen.
- Entkoppelte Systeme fördern
- Sorgen Sie für eine entkoppelte Architektur, in der Systeme unabhängig voneinander agieren können. Mit Lösungen wie der Identity & Access Management Plattform cidaas und der cnips Integrationsplattform sind Sie bestens gerüstet. Beide Plattformen sind so konzipiert, dass sie sowohl miteinander als auch unabhängig voneinander in Ihrem Unternehmen eingesetzt werden können.
Ein zeitgemäßer Austausch von Daten und Prozessen erfordert mehr als nur feste Standards wie SCIM. Unternehmen müssen sich auf anwendungsfallorientierte, ereignisbasierte und systemindividuelle Ansätze konzentrieren. Mit modernen iPaaS-Lösungen wie cnips können sie ihre IT-Landschaft flexibler, skalierbarer und kosteneffizienter gestalten. Kombiniert mit leistungsfähigen Identity- & Access-Management-Systemen wie cidaas wird der Austausch von Daten und die Integration von Systemen zur Leichtigkeit – ohne die Einschränkungen veralteter Ansätze.
Sie möchten mehr über cidaas oder cnips erfahren? Kontaktieren Sie uns.
Lesen Sie hierzu auch unseren Blog: Warum SCIM im Austausch von Benutzeridentitäten herausfordert?