Blog DE

single sign on

Zum Single Sign On in 30 Minuten

Durch die steigende Anzahl verschiedener digitaler Dienste im Unternehmen und auch im Kundenumfeld wird Single Sign-On immer wichtiger. Zum einen ist es ein wesentliches Element, um mehr Benutzerkomfort und eine reibungslose Nutzung zu ermöglichen, zum anderen dient es der Verbesserung der Sicherheit. Identitäts- und Zugriffsmanagement spielen eine zentrale Rolle bei der Realisierung von Single Sign-On.

dem Passwort

Die Psychologie hinter dem Passwort

Bruteforce-Attacken sind häufig erlebte Angriffe, die neben finanziellem Schaden auch große Reputationsschäden hervorrufen können. Wer früher vielleicht noch unter dem Radar schwamm, der hat heute mit Angriffen unterschiedlichster Art zu rechnen. Längst sind Kriminelle nicht mehr nur hinter den großen Unternehmen her, sondern nutzen die Angriffsflächen eines jeden Unternehmens aus. Es gilt sich zu wappnen.

FIDO2 Authentifizierung

8 Jahre FIDO – Was bisher geschah

Aus verschiedenen Gründen ist die Anmeldung bei einer Website mit Ihrem Benutzernamen und Passwort möglicherweise nicht die ideale Methode zur Authentifizierung. Einerseits ist die Zahl derAnwendungen, die eine Person nutz, ständig gestiegen. Andererseits wird die Sicherheit der Anmeldedaten zunehmend gefährdet, da die Cyberkriminalität immer raffinierter und technologisch fortschrittlicher wird. Gezielte Brute-Force-Angriffe oder scheinbar harmlose Phishing-Angriffe per E-Mail sind so häufig geworden, dass Benutzer oft nicht einmal bemerken, dass ihre eigenen Zugangsdaten bereits gehackt wurden.

fido2

Jetzt wird FIDO2 Standard im Apple Browser

TouchID oder FaceID für das Entsperren des Smartphones zu verwenden, ist heutzutage die Regel. Neben der Sicherheit ist es für Nutzer vor allem eine Frage des Komforts das Smartphone schnell und einfach mit einem biometrischen Verfahren zu entsperren. Im Browser des iPhones war das bislang noch nicht möglich. Apple unterstützt mit der neuen Major Version des Apple Browsers Safari 14 die biometrische Authentifizierung mittels TouchID und FaceID (Device Biometrics) über den Standard FIDO2, respektive WebAuthn.